Fabricius

Fabricius
I
Fabricius,
 
römische plebejische Familie, vom 3. Jahrhundert bis 195 v. Chr. historisch hervorgetreten; bekannt v. a. Caius Fabricius Luscinus, Konsul (282 und 278 v. Chr.) und Zensor (275 v. Chr.); kämpfte gegen Samniten und Lukaner und verhandelte 280 v. Chr. mit Pyrrhos I. über die Auslösung der römischen Kriegsgefangenen. 278 v. Chr. soll er das Angebot eines Verräters, Pyrrhos zu vergiften, abgelehnt und den Bedrohten gewarnt haben. Galt als Muster altrömischer Tugenden.
 
II
Fabricius,
 
1) David, Theologe und Astronom, * Esens 1564, ✝ Osteel (bei Norden) 7. 5. 1617 (erschlagen), Vater von 7); Pastor in Resterhafe (heute zu Dornum) und (1584-1603) in Osteel. Fabricius entdeckte den Lichtwechsel des Sterns Mira Ceti (1596) und machte erstmals langfristige Wetterprognosen aufgrund seiner aufgezeichneten meteorologisch-klimatischen Beobachtungen.
 
 2) Ernst, Historiker, * Darmstadt 6. 9. 1857, ✝ Freiburg im Breisgau 22. 3. 1942; nahm an den Ausgrabungen in Pergamon und auf Kreta teil; 1888-1926 Professor in Freiburg im Breisgau. Seit 1902 leitete Fabricius die Reichslimeskommission, für die er das Werk »Der obergermanisch-raetisch Limes des Römerreiches« (1894-1938, 14 Bände) herausgab.
 
 3) [fa'briːtsiys], Jan, niederländischer Schriftsteller, * Assen 30. 9. 1871, ✝ Broadstone (County Dorset) 24. 11. 1964, Vater von 4); Journalist; lebte lange in Indonesien und Großbritannien; schrieb außer einigen Romanen v. a. Dramen, die in bäuerlichem Milieu oder in der indonesischen Inselwelt spielen.
 
Werke: Dramen: Onder één dak (1914; niederdeutsch Ünner een Dakk); Dolle Hans (1916; deutsch Der Rotkopf).
 
Romane: De ring van de profeet (1952); Diana (1954).
 
 4) [fa'briːtsiys], Johan, niederländischer Schriftsteller, * Bandung 24. 8. 1899, ✝ Glimmen (Provinz Groningen) 21. 6. 1981, Sohn von 3); im Ersten Weltkrieg Kriegsmaler in Österreich; schrieb später neben Dramen besonders Abenteuerromane sowie Jugendbücher.
 
Werke: Romane: De scheepsjongen van Bontekoe (1924; deutsch Kapitän Bontekoes Schiffsjungen); Hans de klokkeluider of de duivel in den toren (1925; deutsch Hans der Glöckner); Komedianten trokken voorbij (1931; deutsch Marietta); Halfbloed (1947; deutsch Halbblut); De heilige paarden (1959; deutsch Die heiligen Pferde); Weet je nog Yoshi? (1966).
 
 5) Johann, evangelischer Theologe, * Altdorf bei Nürnberg 11. 2. 1644, ✝ Königslutter am Elm 29. 1. 1729; wurde 1677 Professor in Altdorf, 1697 in Helmstedt, 1701 auch Abt von Königslutter. Unter dem Einfluss seines Lehrers G. Calixt vertrat Fabricius in seiner »Consideratio variarum controversiarum« (1704) eine iren. Haltung, die einen Ausgleich der Konfessionen anstrebte. Die Bejahung der Konversion der Wolfenbütteler Prinzessin Elisabeth Christine (* 1691, ✝ 1750, Gemahlin Karls VI.) durch Fabricius rief auf protestantischer Seite heftige Proteste hervor und führte 1709 zum Verlust seiner Professur.
 
 6) Johann Christian, dänischer Zoologe, * Tondern 7. 1. 1745, ✝ Kiel 3. 3. 1808; seit 1775 Professor in Kiel, Schüler C. von Linnés und Insektensystematiker, der die Insekten nach ihren Mundwerkzeugen ordnete.
 
Werk: Entomologia systematica, 5 Bände, Supplementband und 2 Indexbände (1792-99).
 
 7) Johannes, Astronom, * Osteel (bei Norden) 8. 1. 1587, ✝ Marienhafe (bei Norden) 1615(?), Sohn von 1); beobachtete als Medizinstudent 1611 durch ein Fernrohr zum ersten Mal Sonnenflecken und schloss aus deren allmählichen Bewegung über die Sonnenscheibe auf die Rotation der Sonne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabricius — (humanistische Latinisierung v. Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Fabricius (1528–1577), evangelischer Theologe August Fabricius (1825–1890), deutscher Beamter, Statistiker und Politiker Balthasar Fabricius (1478–1541),… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabricius — ( la. smith, de. Schmied, Schmidt) may refer to:* Carel Fabricius (1622 1654), painter * David Fabricius (1564 1617), German theologian and astronomer, discoverer of the variable star Mira * Georg Fabricius (1516 1571), German poet, historian and …   Wikipedia

  • Fabricius — Saltar a navegación, búsqueda Fabricius es el apellido de: David Fabricius, teólogo luterano y astrónomo alemán del siglo XVI. Guilelmus Fabricius Hildanus, nombre latinizado del cirujano alemán del siglo XVI Wilhelm Fabry. Hieronymus Fabricius,… …   Wikipedia Español

  • FABRICIUS — Rom civis frugalissimus, qui in tenuissimo censu Samnitum munera animo forti sprevit. Patellam, et salinum ex argento tantum, colendorum deorum causâ, domi habuit, ita tamen ut patella corneo pediculo sustineretur. Eius filiae ob paupertatem de… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Fabricius — Fabricius, 1) Theodor, geb. 1501 in Anholt an der Yssel, lernte als Schuhmacher, ging dann auf die Schule nach Köln u. studirte in Wittenberg Theologie unter Luther, Melanchthon u. Bugenhagen. Als Lutheraner mußte er in Köln, wohin er sich dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabricĭus — Fabricĭus. Die Fabricia gens war ein römisches plebejisches Geschlecht, welches aus dem Hernicerlande stammte; bes. bekannt: 1) Cajus F. Luscinus, ging als römischer Gesandter nach Tarent, um die Tarentiner von dem Kriege gegen Rom abzumahnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fabricĭus [1] — Fabricĭus, Gajus F. Luscinus (»der Einäugige«), röm. Feldherr, ausgezeichnet durch Tapferkeit, Vaterlandsliebe und Unbestechlichkeit. Im J. 282 Konsul, bekriegte er die Samniter, Lukaner und Bruttier, entsetzte das von den Lukanern belagerte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fabricĭus [2] — Fabricĭus, 1) Georg, eigentlich Goldschmied, Schulmann und neulat. Dichter, geb. 23. April 1516 in Chemnitz, gest. 17. Juli 1571 in Meißen, studierte seit 1535 in Leipzig, war Lehrer zu Chemnitz und Freiberg, lebte 1539–43 als Hofmeister eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fabricius — Fabricĭus, Gajus F. Luscĭnus, röm. Feldherr und Staatsmann, verhandelte nach der Schlacht von Asculum 279 mit König Pyrrhus und bekleidete 276 die Zensur. Von seinem Edelmut, seiner Unerschrockenheit und Unbestechlichkeit werden zahlreiche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fabricius [2] — Fabricĭus, David, Astronom, geb. 1564 zu Esens in Ostfriesland, gest. 7. Mai 1617 als Pfarrer in Osteel; entdeckte den Stern Mira Ceti. – Sein Sohn Johannes F., Astronom, geb. 8. Jan. 1587 zu Resterhaave, gest. um 1615, Entdecker der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fabricius [3] — Fabricĭus, Hieronymus, nach seinem Geburtsort im Kirchenstaat ab Aquapendente genannt, Anatom, geb. 1537, Prof. zu Padua, gest. 20. Mai 1619, durch zahlreiche anatom. Entdeckungen verdient …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”